Förderverein für die Jugendarbeit im Hohenlohekreis durch den Jugendkulturverein Kokolores e.V.
...heißt offiziell Kokolores – Jugendkulturverein Künzelsau e.V. und wurde 1993 gegründet. Nachdem das alte Bahnhofsgebäude von den jugendlichen Gründungsmitgliedern aufwändig renoviert wurde, konnte es 1994 bezogen werden.
Der Bahnhof Künzelsau beherbergt seitdem das Jugendcafe des Vereins sowie Bandproberaum, Werkstatt und Fotolabor. Im Bahnhof finden die kulturellen Aktivitäten des Vereins statt - unter anderem Konzerte, politische Podiumsdiskussionen, Themenabende und ein internationales Sprachencafe.
Mehr dazu erfahren Sie auf der Homepage des Jugendkulturvereins, »www.kokolores.de«.
Kokolores ist für die Stadt preiswert. Schließlich gibt es weder eine sozialpädagogische Begleitung noch eine nennenswerte finanzielle Unterstützung, die über eine kostengünstige Überlassung der Räumlichkeiten hinausgeht. Und das ist auch gut so, denn dadurch liegt die Verantwortung für die Vereinsführung unmittelbar bei den jugendlichen Vorständen des Vereins.
Sei es die Organisation von Konzerten mit Bands aus ganz Deutschland, der Betrieb des Cafes oder Buchführung, Steuererklärung und Versicherung - die Anforderungen an die Vereinsführung von Kokolores sind vielschichtig und groß. Dazu kommt die finanzielle Verantwortung für das Fortbestehen des Vereins: Nur wenn laufende Kosten gedeckt sind, können mit den Überschüssen aus dem Cafebetrieb überhaupt erst Kulturveranstaltungen finanziert werden.
Das »Modell Kokolores« ist folglich eine anspruchsvolle Art der Jugendkulturarbeit, die es Jugendlichen nicht leicht macht. Dafür sind die Gestaltungsspielräume enorm und uneingeschränkt real.
Kokolores ist Jugendkultur von Jugendlichen für Jugendliche wie es direkter nicht sein könnte. Zurecht wurde der Verein dafür vom ehemaligen Ministerpräsidenten Erwin Teufel mit dem Preis des Landes für bürgerschaftliches Engagement ausgezeichnet.
Die wichtigste Aufgabe des Fördervereins Freundeskreis Kokolores e.V. ist es, sich herauszuhalten.
Dennoch gibt es größere Projekte, wie beispielsweise technische Neuanschaffungen, die Kokolores aus den laufenden Einnahmen nicht direkt selbst finanzieren kann oder wofür externes Know-How hilfreich ist.
In diesem Fall unterstützt der Freundeskreis den Jugendkulturverein Kokolores auf Antrag finanziell und ideell. Der Freundeskreis trägt also dazu bei, Entwicklungen zu beschleunigen. Ausgangspunkt ist jedoch immer die Initiative des Jugendkulturvereins.
Den Freundeskreis Kokolores gibt es für alle, denen eine gute Jugendkulturarbeit in Künzelsau und speziell der Jugendkulturverein Kokolores am Herzen liegt.
Viele Kokolores-Mitglieder sehen in ihrer aktiven Zeit im Bahnhof rückblickend eine prägende Erfahrung. Die Verantwortung für die gemeinsame Sache, das Zusammenarbeiten als Team oder einfach das erste große Gefühl von Freiheit ließen den Bahnhof für manchen zum ersten »eigenen« Zuhause werden.
Der Freundeskreis ist daher sicher eine schöne Möglichkeit, mit Kokolores über die eigene aktive Zeit hinaus verbunden zu bleiben. Und vielleicht bietet er ja sogar Eltern eine Möglichkeit, mit ihren Kindern verbunden zu bleiben, wenn diese gerade ihre Familie gegen die Bahnhofsfamilie eintauschen...
Jedes Mitglied kann aktiv Vorschläge einbringen, über die in der Mitgliedsversammlung mehrheitlich entschieden wird. Jeder hat also die Möglichkeit, über die genaue Verwendung der finanziellen Mittel sowie über sonstige Initiativen mitzubestimmen!
Einfach das Formular unter »Mitglied werden« auf dieser Seite ausfüllen. Ebenso kann im Kokolores-Café ein Beitrittsformular ausgefüllt und an der Theke abgeben werden.
Der Jugendkulturverein freut sich über jeden weiteren Unterstützer.
Aumühle. 1
74653 Künzelsau
Mail : hi@freundeskreis-kokolores.de
Copyright © 2023 Freundeskreis Kokolores e.V